Was können wir in der Entwicklung von der Serienfertigung von Toyota lernen? Auf den ersten Blick haben Produktion und Entwicklung in ihren Prozessen relativ wenig miteinander zu tun.
Toyota Production System (TPS)
Es sei denn, man betrachtet die Entwicklung als Serienproduktion von abgeschlossenen und getesteten Features des Produkts. Interessanterweise kommen viele Ideen für agile Entwicklung aus den Fabriken von Toyota. Um Ressourcen zu sparen hat sich Produktionsleiter Taiichi Ohno nach dem 2. Weltkrieg überlegt, wie sie Abfälle und unnötige Puffer (Zwischenlager) in ihrer Produktion reduzieren können.
Es entstand die Just-In-Time Produktion mit kleinen Losgrößen. Aus einem zentral gesteuerten Produktionssystem entstand ein Pull-System: jede Stufe der Fertigung teilt der vorhergehenden mit, wann sie wieder Nachschub brauchen. Dadurch gibt es deutlich geringere Puffer.
TPS in der Entwicklung
Genau diese Effekte wollen wir auch in der Entwicklung haben: Abfall (= alles, was unser Team behindert in der Entwicklungsarbeit) beseitigen und Puffer (= unfertige Aufgaben) minimieren. Das Seil, das der Mitarbeiter im Bild zieht, stoppt die gesamte Produktionslinie. Jeder Produktionsmitarbeiter kann dies tun, wenn ein Problem auftritt. Dann arbeiten alle zusammen bis es gelöst wird. Auch das können wir sehr gut in die Entwicklungsarbeit übertragen. Auch weil Probleme sofort zu beheben durchschnittlich 24x schneller ist, als es Wochen später erst zu tun.